;

Kardiologie

Die Lehre des Herzens: Kardiologie ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin, das sich mit der Abklärung und Therapie von Herz-Kreislauf-Beschwerden und -Erkrankungen sowie der körperlichen Belastbarkeit befasst. Spezialisierte Fachärzte, oder eben Kardiologen, diagnostizieren und kontrollieren beispielsweise Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen, koronare Herzerkrankungen oder eine Herzschwäche. Dabei helfen das Ruhe-EKG, das Belastungs-EKG sowie ein Ultraschall des Herzens, die Echokardiographie. Das Erkennen und die Behandlung von kardiovaskulären Risikofaktoren, also Risikofaktoren, welche zu einem Herzinfarkt oder Hirnschlag führen können (oder bereits geführt haben), erfordert eine gute Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen und Therapeuten.


Angebot und Kompetenzen

  • Abklärung und Behandlung von kardiovaskulären Risikofaktoren (Checkup)
  • Verlaufskontrollen von Patientinnen und Patienten mit bekannten kardialen Erkrankungen
  • Nachkontrollen nach Behandlung und Operation am Herz- und Kreislaufsystem
  • Präoperative Abklärungen und Risikobeurteilung vor nicht kardialen Operationen
  • Echokardiographie (inkl. 3D, Kontrastuntersuchung, Gewebeuntersuchung (Doppler, Strain))
  • Dobutamin-Stressechokardiographie
  • Ruhe- und Belastungs-EKG
  • Abklärung von belastungsabhängigen Beschwerden wie Luftnot (Dyspnoe) oder bei unklarer Leistungsminderung mittels Spiroergometrie (Messung der Atemgase, VO2max, Kondition)
  • Sportkardiologische Abklärung und Beratung
  • Abklärung von Herzrhythmusstörungen (Holter-EKG, Langzeit-EKG 7 bis max. 30 Tage)
  • Langzeit-Blutdruckmessung
  • Kontrolle von Event-Recordern, Herzschrittmachern, ICD und CRT-Implantaten

Berufliche Stationen

Seit 2022Herzspezialist der Praxis Kardiologie Aarezentrum
2020-2021Praxis Dr. med. Beat Hellmüller, Thun, Schweiz
2018-2022Oberarzt, Universitätsklinik für Kardiologie, Inselspital, Bern, Schweiz
2018-2021SportsClinic#1 AG, Bern, Schweiz
2015-2018Spitalfacharzt, Kardiologie, Spital STS AG Thun, Schweiz
2012-2014Facharzt, Mitteldeutsches Herzzentrum des Universitätsklinikum Halle (Saale), Deutschland

Ausbildung

2021EHRA Certified Cardiac Device Specialists, Europa
Interdisziplinärer Schwerpunkt Manuelle Medizin, Schweiz
2020Sportarzt GOTS, D-A-CH
2019Fähigkeitsausweis Praxislabor (FAPL), Schweiz
2016Interdisziplinärer Schwerpunkt Sportmedizin (SGSM), Schweiz
2014Good Clinical Practice
Innere Medizin und Kardiologie, Facharzt, Ärztekammer Sachsen-Anhalt, Deutschland
2013Allgemeine Innere Medizin, eidgenössischer Facharzttitel (FMH), Schweiz
2012Doktor der Medizin, Medizinische Fakultät, Universität Bern, Schweiz
2005Sachkunde Herzschrittmachertherapie, Praxis der ICD-Therapie, DGK, Deutschland
2004Approbation als Arzt, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland
1997Medizinische Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland
1996Abitur, Allg. Hochschulreife, Herman-Hellriegel-Gymnasium, Bernburg, Deutschland

Dr. med. René Krause

Facharzt Kardiologie FMH

E-Mail

Fragen und Antworten zum Thema Kardiologie

Wie merkt man, dass mit dem Herzen etwas nicht stimmt?

Zum Beispiel durch Schmerzen im Brustkorb, Atemnot, Leistungsabfall, Herz-Rhythmusstörungen und Schwellungen.

Welcher Puls ist nicht mehr normal?

Beträgt die Pulsfrequenz dauerhaft 90 Herzschläge pro Minute oder mehr, dann wird das Herz stark belastet, ein dauerhaft hoher Puls gilt als gefährlich.

Was ist der Unterschied zwischen Angiologie und Kardiologie?

Die angiologische Medizin befasst sich mit Erkrankungen der Arterien, Venen und Lymphgefässe. Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems werden im Bereich der Kardiologie behandelt.