;

Ergotherapie/Handrehabilitation

Beeinträchtigungen der Körperfunktionen, im speziellen der Hand- und Armfunktionen, können im Alltag enorm einschränken. Ziel der Ergotherapie ist es, die Handlungsfähigkeit, die man für ein möglichst unabhängiges und aktives Leben braucht, wieder zu erlangen oder zu verbessern und damit die grösstmögliche Selbständigkeit und Lebensqualität im individuellen Alltag, bei der Arbeit und in der Freizeit zu erreichen.

Die ergotherapeutische Behandlung verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz. Sie nimmt den Menschen mit all seinen verschiedenen Einzelaspekten wahr und bezieht beispielsweise Bewegung, Ausdauer und Kraft ebenso mit in die Therapie ein wie Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Denken und das soziale Umfeld. Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten arbeiten in verschiedenen Institutionen und Fachgebieten, beispielsweise der Handtherapie, Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie, Pädiatrie und beruflichen Integration.


Angebot und Kompetenzen

Bei unfallbedingten Verletzungen oder rheumatischen, überlastungsbedingten Erkrankungen der oberen Extremität bieten wir folgende Massnahmen an:

  • Training alltags- und arbeitsrelevanter Fertigkeiten
  • Hilfsmittelberatung und -anpassung, ergonomische Arbeitsplatzabklärung
  • Gelenkschutzinstruktionen
  • Beratung zur Alltagsgestaltung unter Berücksichtigung der Einschränkungen
  • Unterstützung der beruflichen Integration mit Hilfsmitteln oder Abklärungen am Arbeitsplatz
  • Funktionelle und myofasziale Behandlungen
  • Koordinations-, Geschicklichkeits-, Kräftigungs- und Stabilitätstraining
  • Elektrotherapien (FES, TENS, Ultraschall)
  • Schmerzbehandlung/ Sensibilitätstraining/ Nervengleitübungen/ Spiegeltherapie
  • Narben- und Ödembehandlung
  • Individuelle, massangepasste Schienenanfertigung für Hände, Finger, Handgelenke, Unterarme und Ellbogen

Infos

Ärztlich verordnete Ergotherapie gehört in die Pflichtleistung von Sozialversicherungen (Kranken-/ Unfall-/ Militär- und Invalidenversicherung).
Hier finden Sie das ergotherapeutische Verordnungsformular zum downloaden.


Berufliche Stationen

2022-2022Ergotherapeutin, Ergotherapie GmbH Markus Schüpbach, Praxis für Handtherapie, Langenthal
2016-2022Ergotherapeutin, Ergotherapie/ Handrehabilitation SRK Kanton Bern, Burgdorf
2014-2016Ergotherapeutin, Ergotherapie/ Handtherapie Kantonsspital Aarau
2013-2014Ergotherapeutin, Schweizer Paraplegiker Zentrum, Nottwil
2009-2012Bachelorstudiengang Ergotherapie, ZHAW Winterthur

Weiterbildungen

„SOS – Selbstwirksamkeit ohne Schmerz“ Praxis Workshop (Barbara Aegler)
Webinar Nachbehandlung der PIP-Arthroplastik – Unterschieder und parallelen bei Silikon- und CapFelx-Prothesen (Schulthess Klinik)
„Behaviour Change“ – was hilft? Praxis Workshop (Barbara Aegler)
Handsymposium Hormone – die heimlichen Dirigenten unseres Handelns? (Barbara Aegler)
Regelmässiger jährlicher Besuch des Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Handrehabilitation (SGHR)
Hypersensitivity and Allodynia: when touch becomes painful (Tara Packham)
Spiraldynamik Lehrgang Basic (Christian Heel)
P1-Frakturen verstehen und gezielt individuell behandeln (USZ)
Komplexes regionales Schmerzsyndrom – Handtherapie aus holistischer Sicht (Sandra Leu)
Handtherapie Sehnenkurs (Sarah G. Ewald, Vera Beckmann-Fries)
Überlastungssyndrome & Prävention – Handtherapie aus holistischer Sicht (Sandra Leu)
Mobilisation des Nervensystems (NOI) – Einführungskurs (Reha Study, Hugo Stamm)
Teilnahme an diversen Qualitätszirkeln Handtherapie
Medical Taping (Kinesiotaping) für Ergotherapeuten (Rehastudy, Volker Waldmann)
Handtherapie Nervenkurs (Sarah G. Ewald, Vera Beckmann-Fries)
Grundkurs Hentschel- Methode (Jens Hentschel, Aline Grond)
Einführungskurs Spiraldynamik: Hände richtig im Einsatz, ein Kugelgewölbe funktionell verstehen (Sandra Leu)
Grundkurs Myofasziale Triggerpunkt- und Bindegewebsbehandlung in der Ergotherapie (Ueli Koch)
Handtherapie Basiskurs (Sarah G. Ewald, Vera Beckmann-Fries)
Rhizarthrose & Co – Handtherapie bei Arthrose (ZHAW Ulla Jörn)
Neurorehabilitation – Spiegeltherapie und mentales Training (Rehastudy, Matthias Tomczak)
Anatomie zum Anfassen (ZHAW)
Manuelle Therapie in der Ergotherapie, Finger/Daumen/Handgelenk (Grund- und Aufbaukurs), Unterarm/Ellenbogen (Grundkurs) (efz)

Manuela Schärer

Ergotherapeutin

E-Mail

Fragen und Antworten zum Thema Ergotherapie

Wie läuft die erste Sitzung in der Ergotherapie ab?

Zu Beginn der Therapie führen Ergotherapeutinnen Gespräche mit ihren Patientinnen, um die Ursachen der eingeschränkten Handlungsfähigkeit zu analysieren. Sie prüfen, welche Umweltfaktoren eine Rolle spielen und welche persönlichen, kulturellen Hintergründe und Gewohnheiten berücksichtigt werden müssen. Danach setzen sie die zu erreichenden Ziele gemeinsam mit den Patientinnen fest und beginnen mit der Durchführung der therapeutischen Massnahmen.