;

Ernährungspsychologische Beratung

Unser Essverhalten ist vielschichtig und wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Die Psyche spielt dabei eine zentrale Rolle. Die Ernährungspsychologie unterstützt uns dabei, unser Essverhalten besser zu verstehen und nachhaltig positiv zu verändern. In dieser ganzheitlichen Ernährungstherapie werden unter anderem das «Was» und «Wie viel» einer ausgewogenen Ernährung besprochen, aber auch Verhaltensmechanismen, Essmuster und Emotionen, die eng mit dem eigenen Essverhalten verbunden sind, durchleuchtet. Bei Ernährungsthemen spielt sich oft auch vieles im Unterbewusstsein ab. Deshalb bieten wir im Bereich Ernährungspsychologie Beratungen in Kombination mit Hypnose an.


Beratungen im Bereich Ernährungspsychologie

Das Wissen allein über eine gesunde und ausgewogene Ernährung reicht oftmals nicht aus, um gewisse Essensmuster zu durchbrechen. Diese langfristig in eine persönlich gute Richtung zu bringen ist nicht einfach. Eine Ernährungspsychologische Beratung kann dabei helfen, ein individuelles Essverhalten und einen genussvollen Umgang mit dem Thema Essen und Ernährung zu finden. Die Beratung richtet sich nach dem Ansatz der ganzheitlichen Ernährungsberatung IKP. Das bedeutet, es werden neben der ausgewogenen Ernährung beispielsweise auch soziale, körperliche und emotionale Themen durchleuchtet, die einen Einfluss auf das Essverhalten haben können. Dieser Blick über den Tellerrand hinaus hilft, Verhaltensmuster zu verstehen und nachhaltig zu ändern.


Die Beratungsinhalte der Ernährungspsychologie

  • Lust und Genuss im persönlichen Essalltag
  • Grundlagen einer gesunden, vollwertigen Ernährung
  • Persönlichen Ernährungsmuster und Essverhalten
  • Essstörungen
  • Familientisch
  • Kindergerechte Ernährung
  • Ernährung im Alter
  • Vegetarische sowie vegane Ernährung
  • Verdauungsbeschwerden
  • Nahrungsmittelunverträglichkeiten
  • Ernährung und Stress
  • Emotionales Essverhalten

Hypnose in Bezug auf Ernährungs- und Lebensthemen

Fast 90 Prozent unserer Handlungen laufen unterbewusst ab. Das bedeutet, dass viele unserer Blockaden im Unterbewusstsein entstehen. Hypnose ist ein möglicher Zugang, diese Blockaden anzuschauen und zu lösen. Durch die Hypnose können wir viele unserer positiven und stärkenden Ressourcen ins Bewusstsein holen, um uns mit belastenden Themen wie destruktive Essensmuster, Ängste, Verdauungsproblemen, Selbstwertverletzungen oder ähnliches zu unterstützen.


Curriculum Vitae Antonia Bayard, Ernährungspsychologische Beraterin

Antonia Bayard

Ernährungspsychologische Beraterin

E-Mail

Fragen und Antworten zum Thema Ernährungspsychologie

Warum braucht es die Ernährungspsychologie?

Die Ernährungspsychologie bietet einen anderen Zugang zum Essensthema. Wie man sich ernähren soll, ist vielen klar, doch die Umsetzung fällt oft schwer. Die ernährungspsychologische Beratung setzt hier an und hilft, Verhalten durch gezielte Interventionen zu durchleuchten und nachhaltig zu verändern.

Wann hilft Ernährungspsychologie?

Die Ernährungspsychologie hilft, wenn man offen ist, sein Verhalten zu reflektieren und den Willen hat, an den eigenen Gewohnheiten etwas zu verändern. Neben den Nahrungsmitteln können unterschiedliche Bereiche bearbeitet werden wie etwa das eigene Körperbild, Emotionen rund ums Essen, Stresslevel oder familiäre Prägungen rund um das Essverhalten. Der andere Blickwinkel auf den Essalltag hilft, wieder zu einem selbstverständlichen Umgang mit dem Essensthema zu finden.

Wie fühlt sich der hypnotische Zustand an?

Der hypnotische Zustand nimmt jeder Mensch individuell wahr. Es gibt Menschen, die fühlen sich angenehm schwer, andere leicht oder gar schwerelos. Wieder andere spüren keinen grossen Unterschied zum Wachzustand. Nichts ist falsch – jede/-r erlebt die Hypnose auf seine Weise und das ist wichtig und gut so.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für eine ernährungspsychologische Beratung?

Informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse vorgängig über eine Kostenübernahme im Rahmen der Zusatzversicherung. Ernährungspsychologische Beratungen sind von den Zertifizierungsstellen ASCA anerkannt und im Zertifizierungsprozess bei der EMR.