Zentrum für Kopfschmerzen

Kopfschmerzen und Gesichtsschmerzen stellen ein weit verbreitetes Beschwerdebild dar, das nahezu jede Person einmal im Laufe des Lebens betrifft.
Es sind über 300 verschiedene Kopfschmerzarten beschrieben, die sich hinsichtlich Ursache, Schmerzcharakter, Intensität und Begleitsymptomen unterscheiden. Am häufigsten treten Spannungskopfschmerzen und Migräne auf.

Kopfschmerzen können auch als Begleitsymptom anderer Erkrankungen auftreten. Daher ist eine sorgfältige diagnostische Abklärung essenziell. Die Therapie umfasst in der Regel körperorientierte Ansätze, medikamentöse Massnahmen und Anpassung des Lebensstils zur Linderung der Attacken und zur Prävention weiterer Kopfschmerzepisoden.

Unser Zentrum für Kopfschmerzen in Basel

Individuelle Hilfe bei Kopfschmerzen – wir finden die Ursache und passende Therapie

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten neurologischen Beschwerden und treten in vielfältigen Formen auf, von Spannungskopfschmerzen über Migräne bis hin zu seltenen Formen wie Cluster-Kopfschmerzen. Das Zentrum für Kopfschmerzen in der Schmerzklinik Basel bietet eine spezialisierte Sprechstunde für die differenzierte Abklärung und individuelle Behandlung von akuten und chronischen Kopfschmerzen.

Zum Einsatz kommen moderne diagnostische Verfahren sowie evidenzbasierte Therapieansätze. Das interdisziplinäre Team besteht aus Fachärztinnen und Fachärzten der Neurologie, Schmerzmedizin, Rheumatologie, Orthopädie, Anästhesiologie sowie Therapeutinnen und Therapeuten aus den Bereichen Physiotherapie, Psychotherapie, Ernährungsberatung, TCM und Akupunktur. Diese enge Zusammenarbeit ermöglicht eine umfassende Betrachtung auch komplexer Schmerzsyndrome.

Besondere klinische Fragestellungen wie Kopfschmerzen in der Schwangerschaft, durch übermässigen Gebrauch von Schmerzmitteln verursachte Kopfschmerzen, Kopfschmerzen mit Begleitsymptomen wie Übelkeit oder Sehstörungen sowie die Abgrenzung potenziell gefährlicher Ursachen (z. B. sekundäre Kopfschmerzen) werden gezielt berücksichtigt.

Die therapeutischen Optionen reichen von medikamentöser Behandlung und Manualtherapie bis hin zu integrativen Verfahren wie Akupunktur. Ziel ist es, für Patientinnen und Patienten im Raum Basel mit wiederkehrenden oder therapieresistenten Kopfschmerzen eine nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität zu erreichen.

Mit einer präzisen Diagnose und einem individuell abgestimmten Behandlungsplan können viele Betroffene ein weitgehend beschwerdefreies Leben führen.

Individuelle Kopfschmerzdiagnostik in Basel

Im Kopfschmerzzentrum Basel erfolgt die differenzierte Abklärung verschiedener Kopfschmerzarten durch ein interdisziplinäres Fachteam. Ziel ist es, die exakte Kopfschmerzform zu identifizieren und eine gezielte, individuell abgestimmte Therapie einzuleiten.

+41 61 295 89 89

info@schmerzklinik.ch

Kopfschmerzformen im Überblick: Symptome und Unterschiede

Kopfschmerzen treten in verschiedenen Formen auf und unterscheiden sich in Ursache, Intensität und Begleitsymptomen. Eine gezielte Diagnose ist entscheidend für eine wirksame Behandlung. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über drei häufige bzw. charakteristische Kopfschmerzarten, die auch in unserer Kopfschmerzsprechstunde in Basel häufig diagnostiziert werden:

Spannungskopfschmerzen

Spannungskopfschmerzen gehören zu den häufigsten Kopfschmerzformen. Sie äussern sich durch einen dumpfen, drückenden Schmerz, der typischerweise beidseitig im Stirn-, Schläfen- oder Nackenbereich auftritt.

  • Typische Symptome: Ziehender oder drückender Schmerz, keine Übelkeit, selten Licht- oder Geräuschempfindlichkeit
  • Dauer: 30 Minuten bis mehrere Tage
  • Verlauf: Gelegentlich oder chronisch
  • Auslöser: Stress, Muskelverspannungen, Fehlhaltungen

Migräne

Migräne ist eine neurologische Erkrankung mit mittelschweren bis starken, meist einseitigen Kopfschmerzen, oft begleitet von vegetativen Symptomen.

  • Typische Symptome: Pulsierender Schmerz, Übelkeit, Erbrechen, Licht- und Lärmempfindlichkeit, evtl. Aura (z. B. Sehstörungen)
  • Dauer: 4 bis 72 Stunden
  • Verlauf: Wiederkehrende Attacken, häufig beeinträchtigend im Alltag
  • Auslöser: Hormonveränderungen, Schlafmangel, Stress, bestimmte Nahrungsmittel

Cluster-Kopfschmerzen

Cluster-Kopfschmerzen zählen zu den schwersten Kopfschmerzformen und treten in sogenannten Clustern (Phasen) auf. Der Schmerz ist extrem stark, einseitig und lokalisiert meist hinter dem Auge.

  • Typische Symptome: Sehr starke Schmerzattacken, tränendes Auge, Nasenlaufen, Unruhegefühl
  • Dauer: 15 bis 180 Minuten, oft mehrmals täglich
  • Verlauf: Episodisch (Wochen/Monate), seltener chronisch
  • Verwechslung: Häufig falsch als Migräne oder Sinusitis interpretiert

Unsere interdisziplinären Behandlungsarten

Schmerztherapie

Neurologie

Psychiatrie und Psychotherapie

Psychologie

Anästhesiologie

Rheumatologie

Behandlung von physiotherapeutischen Erkrankungen und Verletzungen bei Swiss Medical Network

Physiotherapie

Akupunktur

Traditionelle Chinesische Medizin

Ernährungsberatung

Patient in der Übergangspflege, der mit modernen medizinischen Geräten überwacht und von medizinischem Fachpersonal betreut wird

Intermediate Care IMC

  • Neueste und äusserst wirksame Therapien für Vorbeugung der Migräne und Behandlung der Migräneattacken
  • Infusionstherapien
  • Nervenblockaden
  • Botulinumtoxin-Injektionen
  • Triggerpunktinjektionen
  • Tragbare Neurostimulationsgeräte
  • Stationäre multimodale Schmerztherapie für chronische Schmerzen

Unsere Ärzte und Ärztinnen für Kopfschmerzen

Schmerzklinik Basel

FA Daniela Damaske

Spezialisierung
Neurologie, Schmerztherapie
Schmerzklinik Basel

Dr. med. Claudia Huemer

Spezialisierung
Neurologie