Ausbildung

Mit über 750 Mitarbeitenden ist das Spital Zofingen einer der grössten Arbeitgeber der Region. Davon sind rund 80 Personen in einer Ausbildung. Das heisst ca. 12 % der Belegschaft sind Lernende und Studierende. Wir bieten nebst Grundausbildungen (Lehre) auch Weiterbildungen, Nachholbildungen und Praktika an. Für die Pflegeberufe neben dem Spital auch im Pflegezentrum.

Es ist uns wichtig, die Auszubildenden zu fördern, zu fordern und individuell zu unterstützen. Zur Vernetzung von schulischem, beruflichem und praktischem Lernen wirken die Verantwortlichen anleitend, unterstützend und beratend. Die Auszubildenden werden während ihren Praktika anhand von Ausbildungskonzepten strukturiert begleitet.

Unsere Ausbildungen

Lehrstelle Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe) EFZ

Sind Sie kontaktfreudig und an einer sehr vielseitigen Arbeit interessiert? Sie wollen als Teil eines Teams auch Verantwortung übernehmen?

Dann ist der Beruf als Fachfrau/-mann Gesundheit (FaGe) für Sie bestens geeignet. Sie betreuen hilfsbedürftige Patientinnen und Patienten jeden Alters während Erkrankungen und in ihrem Alltag und leisten einen wichtigen Beitrag zum Genesungsprozess. Sie erledigen administrative und logistische Dienstleistungen sowie medizinaltechnische Verrichtungen, beispielsweise das Messen des Blutdrucks und Verabreichen von Medikamenten.

Voraussetzungen

  • abgeschlossene Volksschule

Perspektiven

  • Berufsmaturität für Gesundheit und Soziales ist lehrbegleitend möglich
  • Höhere Fachschulen
  • Fachhochschule für Absolventen mit Berufsmatura

Abschluss nach der Ausbildung

Die Ausbildung wird mit einem eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ abgeschlossen. Der Titel lautet:

  • Fachfrau Gesundheit EFZ
  • Fachmann Gesundheit EFZ

Dauer der Ausbildung

  • 3 Jahre
  • 2 Jahre Nachholbildung nach abgeschlossenem Allgemeinbildendem Unterricht


Kontakt:
Susanne Gammeter
Bildungsverantwortliche Pflege
susanne.gammeter@spitalzofingen.ch

Lehrstelle Fachfrau/Fachmann Betreuung Kind (FaBe K) EFZ

Die Mitarbeitenden der Kita Zobra der Spital Zofingen AG bilden, begleiten und unterstützen Kinder im Alter zwischen 3 Monaten und 6 Jahren in zwei altersgemischten Gruppen in modernen Räumlichkeiten mit grossem Naturgarten.

Voraussetzungen

  • Abgeschlossene obligatorische Schule (Sekundar- oder Bezirksschule)
  • Gute Deutschkenntnisse in Schrift und Sprache
  • Erfahrung und Freude an der Arbeit mit Kindern
  • Hohes Verantwortungsbewusstsein
  • Hohe Motivation und die Bereitschaft sich weiter zu entwickeln
  • Physische und psychische Belastbarkeit
  • Ausgeprägtes Einfühlungsvermögen
  • Beobachtungsgabe
  • Konflikt- und Reflexionsfähigkeit
  • Kreativität und Flexibilität

Perspektiven

  • Berufsmaturität für Gesundheit und Soziales ist lehrbegleitend möglich
  • Höhere Fachschulen
  • Fachhochschule für Absolventen mit Berufsmatura

Abschluss nach der Ausbildung

Die Ausbildung wird mit einem eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ abgeschlossen. Der Titel lautet:

  • Fachfrau Betreuung EFZ
  • Fachmann Betreuung EFZ

Dauer der Ausbildung

  • 3 Jahre

Kontakt:
Martina Cadel, Leitung KITA
martina.cadel@spitalzofingen.ch

Lehrstelle Köchin/Koch EFZ

Täglich werden in unserer modern eingerichteten Spitalküche ca. 1000 Mahlzeiten, kreativ und individuell auf die Bedürfnisse unserer Patientinnen und Patienten ausgerichtet, zubereitet. Davon werden auch die Gäste im Restaurant Vita, die Bewohnenden im Pflegezentrum, die Kita Zobra sowie externe Stiftungen kompetent verköstigt. Zum Tagesgeschäft gehört ebenfalls das kunstvolle Anrichten und Zubereiten von diversen Platten und Tellern für unsere internen und externen Bankette dazu.

Einen Tag pro Woche besuchen angehende Köche die Berufsfachschule bzw. zweimal fünf Wochen pro Jahr Blockunterricht. Die überbetrieblichen Kurse nehmen 20 Tage auf 5 Semester verteilt ein.

Zum Berufsfachschulunterricht gehört das fachspezifische Vertiefen einer Fremdsprache.
 

Voraussetzungen

  • Abgeschlossene obligatorische Schulzeit (Real-, Sekundar- oder Bezirksschule)
  • Gute Deutschkenntnisse in Schrift und Sprache
  • Freude am Kochen
  • Gute praktische Handfertigkeiten
  • Sensibler Geschmacks- und Geruchssinn
  • Hohe Selbstständigkeit und Eigeninitiative
  • Kommunikativ und teamfähig
  • Hohe Belastbarkeit

Perspektiven

  • Berufsmaturität für Gesundheit und Soziales ist lehrbegleitend möglich
  • Ausbildung zum Diätkoch / zur Diätköchin
  • Höhere Fachschulen
  • Fachhochschule für Absolventen mit Berufsmatura

Abschluss nach der Ausbildung

Die Ausbildung wird mit einem eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ abgeschlossen. Der Titel lautet:

  • Köchin EFZ
  • Koch EFZ

Dauer der Ausbildung

  • 3 Jahre

Kontakt:
Markus Tresch
Leitung Küche

Tel. +41 62 746 56 02
markus.tresch@spitalzofingen.ch

Assistentin/Assistent Gesundheit und Soziales EBA

Assistentinnen/Assistenten Gesundheit und Soziales unterstützten das Pflegeteam bei der Betreuung und Pflege von Menschen jeder Altersstufe mit physischen, psychischen oder sozialen Einschränkungen. Sie/er hilft bei alltäglichen Tätigkeiten wie bei der Körperpflege, bei der Nahrungsaufnahme oder beim Erledigen von Hausarbeiten, aber auch bei Gesundheitskontrollen wie Puls- und Gewichtsüberprüfungen sowie Blutdruckmessen. Auch administrative und logistische Arbeiten wie das Bestellen und Einräumen von Material gehören zu ihrem Tagesablauf. Sie erkennen gesundheitliche Veränderungen bei den Klientinnen und Klienten und holen entsprechende Hilfe.

Voraussetzungen

  • abgeschlossene Volksschule
  • schriftliche und mündliche Deutschkenntnisse
  • Verstehen des schweizerdeutschen Dialekts

Abschluss nach der Ausbildung

Die Ausbildung wird mit einem eidg. Berufsattest abgeschlossen. Der Titel lautet:

  • Assistentin Gesundheit und Soziales EBA
  • Assistent Gesundheit und Soziales EBA

Dauer der Ausbildung

  • 2 Jahre

Kontakt:
Susanne Gammeter
Bildungsverantwortliche Pflege
susanne.gammeter@spitalzofingen.ch

 

Berufsfachschule Gesundheit und Soziales - BFGS

Beratungsdienste Aargau (ask!)

Dipl. Pflegefachfrau/Pflegefachmann HF

Als diplomierte Pflegefachfrau / diplomierter Pflegefachmann HF begleiten Sie Menschen aller Altersstufen in allen Lebenssituationen zwischen Gesundheit und Krankheit. Sie gewährleisten eine professionelle Pflege auf der Grundlage des Pflegeprozesses, stehen als zentrale Verbindungsstelle mit verschiedenen Fachpersonen in engem Kontakt und fördern den optimalen Genesungsprozess von Patientinnen und Patienten.

Voraussetzungen

  • Abschluss einer mind. 3-jährigen beruflichen Grundbildung EFZ
  • Fachmittelschule oder gymnasiale Maturität sowie bestandene Eignungsabklärung an der höheren Fachschule Gesundheit und Soziales (HFGS)

Eignungsabklärung

Vorgehen zum Bewerbungsablauf und der Eignungsabklärung an der Höheren Fachschule für Gesundheit und Soziales, Aarau:

  • Anmeldung zum Eignungstest an der HFGS
  • Eignungspraktikum (2-3 Tage)
  • Bewerbungsunterlagen (Dossier an Schule)
  • Eignungsgespräch (an der HFGS)

Die berufsbegleitenden Ausbildungsplätze fokussieren auf den Schwerpunkt Erwachsene / Somatik. Dabei werden die Lernenden professionell von Berufsbildnerinnen und Berufsbildnern begleitet. Der Ausbildungsstart ist entweder im März oder September.

Perspektiven

  • Fachspezifisch, z.B. Operationsbereich, Spitexpflege, Onkologiepflege
  • Nachdiplomstudium in Notfallpflege, Intensivpflege, Anästhesiepflege

Abschluss nach der Ausbildung

  • Eidg. dipl. Pflegefachfrau / Pflegefachmann HF

Dauer der Ausbildung

Vollzeit

  • 3 Jahre
  • 2 Jahre mit Abschluss FaGe EFZ

Teilzeit

  • 4 Jahre (ohne spezifische Vorbildung im Gesundheitswesen)
  • 2.5 Jahre (mit Vorbildung FaGe EFZ und Berufserfahrung)

Ab Herbst 2025 bieten wir die Möglichkeit an, die Ausbildung zur Dipl. Pflegefachfrau / Pflegefachmann HF auch im Teilzeitstudium zu absolvieren. Die Teilzeitausbildung richtet sich an Menschen mit individuellen respektive unterschiedlichen Lebensentwürfen, insbesondere auch an Eltern. Sie richtet sich an Personen, welche in den Pflegeberuf einsteigen oder Fachpersonen, welche bereits in der Pflege arbeiten und die Ausbildung Pflege HF machen möchten.

Detaillierte Informationen dazu finden Sie auf der Homepage der HFGS Aarau: www.hfgs.ch

Pflegeinitiative

Der Kanton Aargau leistet Ausbildungsbeiträge an Studierende der Pflege HF. Berechtigt sind Studierende,

  • die das 25. Altersjahr vollendet haben oder unterstützungspflichtiger Elternteil sind,
  • den zivilrechtlichen Wohnsitz im Kanton Aargau haben oder als Grenzgänger/in eine Bewilligung zur Ausübung einer Erwerbstätigkeit im Kanton Aargau haben,
  • die keine finanzielle Unterstützung Dritter, insbesondere den Eltern, erhalten,
  • die nachweislich über kein Reinvermögen über CHF Fr. 50'000.00 verfügen.

Werden die Kriterien erfüllt, kann die Studierende/der Studierende Ausbildungsbeiträge mit Hilfe eines Gesuches dem Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) unter www.ag.ch (mit Suchbegriff "Pflegeinitiative") einreichen.

Kontakt:
Susanne Gammeter
Bildungsverantwortliche Pflege
susanne.gammeter@spitalzofingen.ch

Dipl. Fachfrau / Fachmann Operationstechnik HF

Die/der dipl. Fachfrau/-mann Operationstechnik HF stellt im Operationsbereich für geplante und notfallmässige Operationen die strukturelle, personelle und materielle Organisation und Logistik sicher. Sie tragen die Verantwortung für die fachgerechte Aufbereitung, Behandlung und Bereitstellung der Materialien, Geräte, Apparaturen und des Instrumentariums für den Operationssaal. Jede Operation basiert auf herausragender Teamarbeit. Im interprofessionell zusammengesetzten Operationsteam instrumentieren die Fachleute Operationstechnik konzentriert und vorausschauend bei einfachen bis komplexen Operationen.

Die Arbeitspraxis beginnt zwei Wochen vor dem Ausbildungsbeginn mit einem Praktikum, Start der theoretischen Grundausbildung ist jeweils im September und die verkürzte Ausbildung beginnt jeweils im Juli (Kalenderwoche 31).

Die theoretische Ausbildung findet an der Höheren Fachschule Gesundheit und Soziales (HFGS) in Aarau statt.
 

Voraussetzungen

  • Abgeschlossene mind. dreijährige Berufslehre mit eidg. Fähigkeitszeugnis,
    Fachmittelschulausweis oder Matura.
  • Bestandene Eignungsabklärung bestehend aus vier Schritten:
    • Eignungstest
    • Eignungspraktikum
    • Einreichung des Portfolios
    • Eignungsgespräch

Perspektiven

  • Nachdiplomausbildungen HF/FH in berufsspezifischen Fachbereichen, Management oder Pädagogik

Abschluss nach der Ausbildung

  • Eidg. anerkanntes Diplom HF

Dauer der Ausbildung

  • 3 Jahre

Kontakt:
Sandra Boog
Co-Leitung OP-Pflege

sandra.boog@spitalzofingen.ch

 

Über den Beruf Fachfrau / Fachmann Operationstechnik, HFGS Aarau

Biomedizinische/r Analytiker/in HF (BMA HF)

Als Dipl. Biomedizinische Analytiker/in HF (BMA) arbeitest du im Labor mit modernsten Technologien und altbewährten Methoden. Du analysierst Körperflüssigkeiten, Zellen und Gewebe nach biomedizinischen und technischen Erkenntnissen. Du überprüfst die Resultate und gibst diese in kürzester Zeit den behandelnden Ärzten und Ärztinnen weiter, welche die Behandlung ihrer Patienten und Patientinnen darauf ausrichten.

Der Ausbildungsstart ist jeweils im September.


Voraussetzungen

  • Abschluss auf Sekundarstufe II, vorzugsweise eines anverwandten Berufes mit Eidg. Fähigkeitszeugnis (besonders geeignet sind Medizinische Praxisassistenten/innen, Pharmaassistenten/innen, Biologielaboranten/innen, Chemielaboranten/innen, Fachangestellte Gesundheit)
  • Berufs-, Fach- oder gymnasiale Matur oder gleichwertiger Abschluss

Eignungsabklärung

Vorgehen zum Bewerbungsablauf und der Eignungsabklärung an der Höheren Fachschule XUND, Bildungszentrum Gesundheit Zentralschweiz:

  • Informationsabend
  • Online-Anmeldung
  • Aufnahmegespräch
  • Eignungstest
  • Selektionspraktikum (1-3 Tage im Ausbildungsbetrieb)

Perspektiven

  • Zugang zur Fachhochschule mit zum Teil verkürzter Studiengangszeit
  • Zytotechniker/in (Zusatzausbildung)
  • Kurse und Fachtagungen
  • Leitende/r biomedizinische/r Analytiker/in HF in einem Fachbereich
  • Qualitätsmanagement-Beauftragte/r
  • Fachlehrer/in

Abschluss nach der Ausbildung

  • Eidg. Dipl. Biomedizinische/r Analytiker/in HF

Dauer der Ausbildung

Die 3-jährige Vollzeitausbildung erfolgt im Bildungszentrum XUND in Luzern. Die Ausbildung besteht aus Theorie und Praxis am Bildungszentrum sowie aus Praktika in Laboratorien von Spitälern oder medizinischen Instituten.


Kontakt:
Mohammad Khosh, Leitung Labor
mohammad.khosh@spitalzofingen.ch 

 

Biomedizinische Analytik HF - Ausbildung

Dipl. Rettungssanitäter/in HF

Die Rettung Aargau West bildet insgesamt 14 Studierenden zu angehenden dipl. Rettungssanitäter/innen aus. Dabei werden sie von Berufsbildenden und erfahrenen dipl. Rettungssanitäter/innen während der gesamten Ausbildung unterstützt und begleitet.

Unser Bildungsangebot umfasst eine dreijährige Ausbildung oder eine verkürzte zweijährige Ausbildung als dipl. Rettungssanitärer/in HF. Die schulische Ausbildung startet jeweils anfangs März, wobei die theoretische Ausbildung als Blockunterricht am Zentrum für medizinische Bildung in Bern absolviert wird.

Voraussetzungen

  • Mindestalter 21 Jahre
  • Abschluss einer mind. dreijährigen beruflichen Grundbildung EFZ, Fachmittelschule, gymnasiale oder berufliche Maturität
  • Für die zweijährige verkürzte Ausbildung wird eine Vorbildung als Dipl. Pflegefachperson HF, Dipl. Experten Anästhesie-, Intensiv-, Notfallpflege NDS HF oder äquivalente Ausbildung benötigt.
  • Der Führerausweis der Kategorie D1/C1 bis spätestens vor Ausbildungsbeginn
  • Bestandenes Aufnahmeverfahren am medi Zentrum für medizinische Bildung Bern
  • Gültiger Ausweis BLS AED SRC von Vorteil
  • Physische und psychische Belastbarkeit, gute Beobachtungs- und Wahrnehmungsfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit, rasche Auffassungsgabe und Flexibilität
  • Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, soziale Kompetenz sowie Kommunikations- und Konfliktfähigkeit

Bewerbungsprozess

  1. Sie besuchen eine Infoveranstaltung am medi Bern. Zum Zeitpunkt der Bewerbung müssen Sie mindestens für die Infoveranstalung angemeldet sein
  2. Sie senden Ihr komplettes Dossier an das medi Bern gemäss Anleitung, welche Sie auf der Website der medi Bern finden können.
  3. Mit der Bestätigung des medi Bern, dass Sie die formalen Aufnahmebedingungen erfüllen, können Sie sich bei der Rettung Aargau West bewerben
  4. Bewerbungen werden jeweils im Zeitraum von Oktober bis Januar für die Ausbildungsplätze ab März des darauffolgenden Jahres entgegengenommen
  5. Sie reichen ein vollständiges Bewerbungsdossier (siehe Bewerbungslink unten) ein
    1. Motivationsschreiben
    2. Kopien von Diplomen
    3. Lückenlosem Lebenslauf
    4. Kopien von Arbeitszeugnissen und Belegen
    5. Bestätigung des medi Bern
    6. Kopie Führerausweis sowie ADMAS-, Betreibungs- und Strafregisterauszug
  6. Sie werden zu einem ersten Vorstellungsgespräch eingeladen. Diese finden zwischen Oktober und Januar statt
  7. Bei positivem Bescheid, folgt ein Schnuppertag und ein zweites Vorstellungsgespräch. Diese finden jeweils zwischen Januar und Februar statt
  8. Definitive Anmeldung am medi Bern

Interessiert an einem Praktikum?

Folgende Personen haben Zugang zu einem Praktikum

  • Personen, die bei einer Blaulichtpartnerorganisation (anderer Rettungsdienst, Einsatzleitzentrale, Polizei) arbeiten
  • Personen, die im Rahmen einer Ausbildung im medizinischen Bereich ein Praktikum absolvieren müssen

Die Praktikumsplätze sind beschränkt. Es besteht kein Anspruch auf einen Praktikumsplatz. Sobald Ihre Anfrage eingegangen ist, werden wir uns baldmöglichst bei Ihnen melden.

Schon gewusst?

Gemäss Vorgabe des Interverbandes für Rettungswesen absolvieren die Rettungssanitäter/innen und Disponenten/innen 40 Fortbildungsstunden pro Jahr. Dazu gehören theoretische Inputs wie auch das praktische Trainieren von verschiedenen Massnahmen mithilfe von definierten SOP's und Algorithmen.

Kontakt

Dominik Marti
Leiter Ausbildung Rettungsdienst
Telefon: 062 838 97 23
E-Mail: dominik.marti@ksa.ch 

BSc Physiotherapie FH

Im Rahmen des Fachhochschulstudiums bieten wir Berufspraktikumsplätze für die Ausbildung zum BSc in Physiotherapie FH. Während der dreijährigen Ausbildungszeit werden die Studierenden von unseren Fachpersonen professionell begleitet.


Der Ausbildungsstart ist jeweils im September. Das Studium kann an diversen Fachhochschulen in der Schweiz absolviert werden, u.a.: BFH (Bern), BGZ (Basel), ZHAW (Zürich).

Nach Absprache bieten wir Interessierten vorab die Möglichkeit für einen Einblickstag (Mindestalter 16 Jahre).
 

Voraussetzungen

Vorausgesetzt werden entweder die Berufsmaturität, Fachmaturität, gymnasiale Maturität oder eidgenössische Maturität.


Kontakt
Physiotherapie
+41 62 746 60 91
physiotherapie@spitalzofingen.ch 

BSc in Ernährung und Diätetik FH

Bei uns ist es möglich, die Ausbildung zum BSc (Bachelor of Science) in Ernährung und Diätetik im Voll- oder Teilzeitstudium zu absolvieren. Während Ihrer gesamten Ausbildungszeit werden Sie durch unsere Fachpersonen professionell begleitet.


Der Ausbildungsstart ist jeweils im September. Das Studium findet an der Berner Fachhochschule (BFH) oder der Fernfachhochschule (FFHS) statt.

Nach Absprache bieten wir Interessierten vorab die Möglichkeit für einen Einblickstag (Mindestalter 18 Jahre, Besuch Informationsveranstaltung der BFH/FFHS erwünscht).
 

Voraussetzungen

Vorausgesetzt werden entweder die Berufsmaturität, Fachmaturität, gymnasiale Maturität oder eidgenössische Maturität.


Kontakt
Kompetenzzentrum für Ernährung, Essstörung und Adipositas - KEEA
Telefon +41 62 746 56 56
keea@spitalzofingen.ch